Psalmlieder

Wo sich Wort, Musik und Gebet begegnen

Psalmlieder neu entdecken

Psalmen enthalten uralte Weisheiten, die in vielen Lebenslagen Hilfestellungen geben können. Gerade in schwierigen Situationen vermitteln sie Trost und geben wieder Mut. Sie haben Menschen positiv beeinflusst - seit Jahrtausenden.

Psalmen sind Fundgruben. Immer wieder hat es Dichter gereizt, Psalmen in Verse, Reime und Strophen umzuformen, um ihre Wahrheiten neu entdecken zu lassen. Sie sind als (theologische) Lebenshilfe zeitlos gültig. Auch Musiker, die Freude am Komponieren haben, können die Psalmen neu entdecken; besonders wenn sie dazu zeitgemäße Psalm-Gedichte benutzen. So können ansprechende Psalmlieder entstehen. Entsprechend gestaltet, können sie von Vielen gesungen und neu entdeckt werden.

Foto: Wolfgang Grau

Wolfgang Grau

Psalmen greifen ein weites Spektrum von Gefühlslagen und Stimmungen auf. Sie eröffnen sowohl für Musizierende als auch für Zuhörer die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren und auf innere Entdeckungsreise zu gehen ...

Aus solcher Dichtung entstand eine Psalmlieder-Edition in Ausgaben für diverse Besetzungen. Als eine Art Symbiose von Text und Musik sollen diese Lieder Zugang zu den Psalmen schaffen. In dem zusätzlichen Textheft erhalten Sie abrundende Hintergrundinformationen.

Viel Freude und Gewinn beim Lesen dieser Website und – wenn Sie wollen – beim Musizieren der Psalmlieder!
Wolfgang Grau

Psalmen und Psalmlieder

Im Laufe der Jahrhunderte haben christliche Dichter und Musiker – unter ihnen katholische und evangelische Geistliche – die Psalmen in literarischer und musikalischer Weise in ihre Zeit übertragen. Mich hat vor allem der musikalisch-wissenschaftliche Aspekt innerhalb der verschiedenen Epochen interessiert. Auch die Philosophie der musikalischen Umsetzung war von Bedeutung. Auf den verschiedenen Seiten finden Sie Einblicke und Hntergrundinformationen der Psalmengesänge bis in die Gegenwart.

Der "Psalm"-Begriff "Psalm": Woher kommt dieses Wort, was bedeutet es im ursprünglichen Sinne?

Entstehung der Psalmen und des Psalters Wie sind die Psalmen, wie wir sie aus der Bibel kennen, entstanden? Hintergründe über die Sammlung dieser alttestamentlichen Poesien.

Geschichte der Psalmlieder Bedeutung der Psalmen im Lauf der Geschichte. Psalmgesänge: Wie wurden sie in verschiedenen Zeiten künstlerisch umgesetzt und theologisch verwendet?

Weitere Informationen und Wissenwertes finden Sie in den Rubriken, die oben in der Menüleiste angegeben sind.

Definitionen

Bitte lesen Sie auch die Hinweise zu Fachbegriffen wie "Gesang", "Lied" usw. Zum Verständnis verschiedener Aussagen in dieser Website ist die Kenntnis dieser Begriffe hilfreich: "Hinweise zu Fachbegriffen"

Die Liederausgabe "Wecken will ich das Morgenrot"

Foto: Vorderseite der Liederedition "Wecken will ich das Morgenrot"

Die Liederedition "Wecken will ich das Morgenrot" basiert auf Gedichten, die überwiegend während des 2. Weltkriegs entstanden sind. Der Dichter und Pfarrer Helmut Lamparter hat sie textgetreu aus den Psalmen geformt und so in neuere Zeit übertragen. In dieser schweren und trostlosen Zeit waren die Psalmen für ihn eine Art Überlebenshilfe.

Ein guter Freund hat mich, Wolfgang Grau, auf den Gedichtband "Wecken will ich das Morgenrot" von Lamparter aufmerksam gemacht. Diese Gedichte haben mich so fasziniert, dass mir spontan entsprechende Melodien durch den Kopf gingen.

Zu diesen Gedichten habe ich im Zeitraum 2006 - 2011 Melodien komponiert und für verschiedene Besetzungen arrangiert. Entstanden sind Lieder, die Lamparters hymnisch-poetischen Stil aufgreifen und diesen in musikalische Hymnik umsetzen. Text und Musik verwachsen zu einer Ausdruckseinheit und entfalten ihre eigene Wirkung auf Musikzierende sowie Zuhörer. Die Melodien stehen dem Kirchenchoral nahe, können also auch von Gemeinden gesungen werden. Für diesen Rahmen bot sich auch die Erstellung einer Chorausgabe an.

Weitere Informationen und Wissenwertes finden Sie unter dem Link "Die Liederausgabe"

Quellen und weiterführende Literatur

[1] Gemäß der hebräischen Ableitung מִזְמור (mizmor) vom griechischen ψαλμός (Psalm). Frank-Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Die Psalmen I. Psalm 1–50. Die Neue Echter Bibel. Echter, Würzburg 1993, S. 5